Podcast Version:


Diesen Satz zu ergänzen, fällt vielen Menschen relativ leicht. Möglicherweise haben auch Sie gleich ein paar Assoziationen dazu im Kopf.

Aber was ist Stress eigentlich?
In unserer Branche steht das Jahresendgeschäft häufig als Synonym für Stress. Als offizielle „Stress-Definition“ geht das Wort Jahresendgeschäft allerdings nicht durch. Es bleibt aber die Frage:
Gibt es einen „objektiven Stress“? Die Antwort lautet eindeutig: „JEIN“.
Stress ist nämlich immer von zwei Faktoren abhängig.

  1. Von der Situation selbst.
  2. Davon, wie wir sie bewerten.

Dinge die wir nicht kennen oder mit denen wir im Rahmen kleinerer oder größerer Change-Prozesse konfrontiert werden, sind für viele Menschen viel schwieriger zu bewältigen als Aufgaben, die routiniert von der Hand gehen. Das Stressempfinden ist dabei sehr individuell.

„Stress ist ein komplexes, aber einheitliches Reaktionsmuster eines Organismus auf jedwede Form von Belastung oder Anforderung, die der Anpassung des Organismus an diese Belastung dient.“

(wissenschaftliche Definition)

Klingt kompliziert, lässt sich aber einfach erklären. Wenn eine besondere Anforderung – etwa der Anruf eines verärgerten oder fordernden Kunden – auf uns zukommt, reagieren wir Menschen mit körperlichen Stress-Symptomen:

  • Ausschüttung der Stresshormone wie Adrenalin oder Noradrenalin
  • Anspannung der Muskeln
  • Erhöhung Pulsschlag / Kräftiger Herzschlag
  • Kribbeln in den Fingern / Kloß im Hals / stärkeres Schwitzen.

Eine Belastung kann natürlich auch ein klassischer körperlicher Reiz sein.

Extreme Hitze zum Beispiel (Grüße vom Rekordsommer 2018 ☺). Genauso Lärm, Hunger oder Durst. Auch körperliche Schmerzen oder Situationen die sozial belasten.

Jeder hat das Recht auf seinen eigenen Stress.
Fühlt sich aber wirklich jeder von uns in den beschriebenen Situationen gestresst? Nicht unbedingt, weil … hier kommt nämlich der zweite Faktor ins Spiel: Die ganz persönliche innere Bewertung.

In unserem Kopf entscheiden wir blitzschnell, ob wir mit dieser Situation klarkommen. Verfügen wir über genug Erfahrung, Wissen oder sonstige Ressourcen, bleiben wir ruhig und gelassen. Stress empfinden wir nur dann, wenn wir glauben, dass wir mit einer Situation nicht fertig werden können. Wer versagt schon gerne?!
Das Inkrafttreten der DSGVO Ende Mai dürfte in unserer Branche mehr Stress ausgelöst haben, als bei den Juristen der Europäischen Datenschutzkommission, die sich über mehrere Jahre intensiv mit dem Thema befasst haben.

Grund für den Stress war in dem Fall weniger die Situation selbst (Faktor 1), sondern die Bewertung der Situation (Faktor 2).

Die Stressreaktionen in den Griff bekommen.
Stressreaktionen sind evolutionsgeschichtlich in der Menschheitsgeschichte eine ziemlich sinnvolle Angelegenheit. Sie haben uns an die Belastungen (in der Urzeit waren das extreme Wetterlagen, wilde Tiere usw.) angepasst und ließen uns rechtzeitig das Weite suchen. Angst und Stress ließen uns Menschen überleben.
Aber heute geht es nicht mehr um Leben oder Tod. Die Stressreaktionen sind aber noch in uns. Es geht auch immer noch darum, sich der stressauslösenden Situation „anzupassen“. „Was? Ich soll mich an einen schimpfenden Kunden oder renitenten Kollegen gewöhnen?!“ werden Sie nun vielleicht denken. Nein, das ist genau der falsche Weg. Lernen Sie stattdessen, für die Zukunft Ihr Verhalten oder Ihre Einstellung so „anzupassen“, dass der Stress gar nicht entstehen kann.

Also gelassener und glücklicher in die Zukunft – aber wie soll das gehen?

Es gibt drei wichtige Kompetenzen, die uns dabei helfen können. Das Gute ist: Jeder von uns kann diese Fähigkeiten entwickeln.
Wir nennen sie: „Hand-, Kopf- und Herzkompetenzen“

Was sich dahinter verbirgt und wie Sie diese entwickeln können, erfahren Sie in unseren nächsten Blog-Beiträgen

Bleiben Sie neugierig!
Ludwika

Bild: Itzehoer Akademie